Equipment Testbericht

Testbericht: Razer Deathstalker Chroma – Funktionalität und Individualität vereint

Geschrieben von René

Auf der gamescom 2015 präsentierte uns Razer sein neues Peripheriegerät in Form der Razer Deathstalker Chroma. Wie der Namenszusatz “Chroma” vermuten lässt, wurde mit Farbenfröhlichkeit nicht gegeizt. Ob sie uns beim Gaming und im Alltag überzeugen konnte erfahrt ihr jetzt.

Hier nochmal ein riesiges Dankeschön an Razer und seine Mitarbeiter, für die Bereitstellung unseres Testkandidats.

 

Lieferumfang

rzr_deathstalker_chroma_06-01

Die Umverpackung weist vorne eine schlichte aber wie ich finde gut gewählte Präsentation des Produktes auf. Die obligatorischen Geräteinformationen finden wir wie gewohnt seitlich und auf der Rückseite der Verpackung.

Wieder einmal mit Ungeduld wagte ich (schlimmer Finger ich), die Verpackung zu zerhäckseln und folgender Inhalt erwartet uns:

  • Razer Deathstalker Chroma
  • eine grüne Dankenskarte vom CEO für den Erwerb des Produktes
  • 1 Paar Razer-Logo Aufkleber mit Reflektionseffekten
  • ein kleiner Guide für die Inbetriebnahme der Deathstalker Chroma

Das war´s schon. Aber wer brauch schon mehr? Das Nötigste ist an Board.

 

Technische Detailsrzr_deathstalker_chroma_07-01

  • Chroma-Beleuchtung mit 16,8 Millionen anpassbaren Farboptionen (3 Bereiche)
  • Razer Synapse2.0-ready (für die persönliche Anpassung)
  • 1000Hz Ultrapolling für verzögerungsfreie Befehlsübertragung
  • 2mm flache Tasten, Chiclet-Membran Aufbau
  • Vollständig programmierbare Tasten mit OTF-Makroaufzeichnung
  • Gaming-Modus, der entweder Win-Taste, Alt+F4 und Alt+Tab einzeln oder kombiniert blockiert
  • Anti-Ghosting für bis zu 10 simultane Tastenbefehle
  • Windows | MAC kompatibel
  • Feste Handballenauflage

So haben wir schon mal die großen Eckdaten, genauere Infos findet ihr wie gewohnt auf der Herstellerseite von Razer oder weiter unten im Text.

 

Verarbeitung und Haptik

Hat man die Razer Deathstalker Chroma das erst Mal in der Hand, fällt einen sofort auf worauf sich Razer bei der Deathstalker Reihe spezialisiert hat. Als führender Hersteller von professionellen und preisgekrönten Gaming- und Lifestyleprodukten präsentiert Razer uns eine verdammt flache und hochwertig verarbeitete Tastatur. Die Deathstalker Chroma ist im Grunde eine “normale” Deathstalker mit einer Chroma-Beleuchtung, mehr dazu findet ihr unter den Features.

Weiter mit der Verarbeitung! Wie schon erwähnt erweist sich diese erwartungsgemäß qualitativ hochwertig. Es lassen sich keine eckigen oder gar scharfen Kanten beziehungsweise Übergänge auffinden. Den “Schütteltest” besteht die Deathstalker Chroma mit Pravour, denn nichts klappert oder wirkt lose bei unserem Testknecht. Auch überrascht uns die Deathstalker Chroma mit ihrer Stabilität, denn trotz ihres schlanken Designs verbiegt sie sich kein einziges Stück selbst bei leicht erhöhter Kraftanwendung. Super!

Das Kabel unseres Kandidats ist leider nicht gewebt. Ein gewebtes Kabel wäre hier ein schönes Detail gewesen, da diese durch eine hohe Strapazierfähigkeit herausstechen. Eine Handballenauflage ist auch vorhanden, sie ist aber fest verankert am Gehäuse der Tastatur. Ich empfind die Größe der Handballenauflage optimal und das trotz meiner großen Pranken. Zu einer normalen Tastatur gehören natürlich dem entgegen an der oberen Rückseite die höhenverstellbaren Füße. Diese sind mit an Board und aussergewöhnlich stabil in ihrem Design.

rzr_deathstalker_chroma_04Das Design ist streng genommen sehr schlicht und nur auf das Nötigste beschränkt, wie der Schriftblock und derNummernblock. Ich find´s toll! So brauch man keine Biertischgarnitur, aufgrund einer übermässig und übertrieben großen Tastatur. Schlank, dezent und edel ist sie dadurch und das überzeugt auf ganzer Linie. Die Anlehung an eine “Laptop”-Tastatur merkt man auch mit einem Blick neben unsere Alt-Gr-Taste, denn hier befindet sich die Fn-Taste. Für was fragt ihr euch? Trotz dem schlichten Aufbau verzichtet unsere Deathstalker Chroma nicht auf wichtige Features zum Zocken. Rechts oben befindet sich die altbekannten (hier LED) Indikatoren für zum Beispiel “Num-Block aktiv”, “Caps-Lock an” und den Bildlauf. Auch befinden sich hier am Ende 2 neue Symbole, die man garnicht auf Tastaturen anderen Hersteller wieder findet. Einmal ist dies der Indikator für den aktiven Gaming-Modus und die 2. LED leuchtet wenn wir die Makroaufzeichnung starten.

Ein kleines Manko ist aber aufgefallen, denn mit aktiver Belichtung (vorallem auf Halbmast), fällt bei einer wortwötlichen Totenstille ein leiser Fiepton auf. Dieser wird wohl der Stromwandler für die LED Beleuchtung sein, da dieses Geräusch vollends verschwindet wenn diese abgeschalten wird. Aber keine Panik, aufgefallen ist es nur als ich förmlich auf der Razer Deathstalker Chroma gelegen habe. Also nichts was gewichtig oder störend ist, wenn man eine normale Benutzung dem Gerät zuspricht. Auch wird das Fiepen bei einer Tonaufnahme nicht erkannt oder gar aufgenommen. Selbst bei einem Großmembran-Mikrofon hört man eher das Atmen des Lets-Players als diesen Ton.

 

Features

Nun kommen wir zu den Besonderheiten der Deathstalker Chroma neben dem flachen Tastaturlayout. Denn hier legt sie nochmal um einige Zacken kräftig zu! Aber alles der Reihe nach. Nach dem ersten Anschließen präsentierte sich uns die Deathstalker Chroma in ihrem farbenfröhlichen Gewand. Die Chromabeleuchtung erstrahlt in ihrer ganzen Pracht mit einem Welleneffekt.

Nun aber zur Detailbetrachtung der folgenden Features:

 

Chroma-Beleuchtung

 

t2

Nun kommen wir zur namensgebenden Besonderheit unserer Razer Deathstalker Chroma. Im Gerätemanager des Razer-Synapse2.0 Treibers lassen sich Beleuchtungsoptionen nach fast allen Wünschen einstellen. Hierbei ist die Deathstalker Chroma in 3 Bereiche unterteilt, Schreibfeld – Pfeiltasten Block – und Nummerblock, die man entweder einzeln oder aneinander gebunden, mit dem gewünschten Belichtungseffekt beziehunsgweise der gewünschten Farbe versieht.

Die voreingestellten Effekte sind standardmässig : Welle, Spektrum Durchlauf, Atmung und statisch.

Jeden dieser Effekte kann man personalisieren und nach Belieben verändern, sei es die Laufrichtung, die verwendeten Farben oder die Wiederholungsgeschwindikeit. Die Deathstalker Chroma ist somit die bisher einizigste Membran-Tastatur von Razer mit Chroma Backlit, aber aufgrund der Bereichsaufteilung in 3 Zonen sind leider nicht so spektakuläre Lichteffekte möglich wie bei anderen Chroma-Vertretern, wie beispielsweise der Razer BlackWidow Chroma. Nichts desto trotz ist die Auslichtung qualitativ hochwertig, den alle Tasten geben die gleiche Helligkeit ab, was für eine recht hohe Anzahl an verwendeten LED spricht.

 

OTF-Makroaufzeichnung – vollständig eigene Tastenbelegung

Wie schon angesprochen, ist die Razer Deathstalker Chroma eine Chiclet-Tastatur mit nur 2mm hohen Tasten. Durch diese Beschaffenheit der Tasten wird die Druckzeit eben jener stark verringert, was mich schneller und direkter auf Spielsituation reagieren lässt. Auch fliegt man förmlich über die Tastatur mit den eigenen Händen, wodurch man schneller an den Tasten ist die man gerade situationsbedingt benötigt. Im Test konnte die Razer Deathstalker Chroma ihren Mann stehen, auch waren die Tastenanschläge sehr leise was für empfindliche “Lets-Play” Szene Mikrofone optimal ist. Chatten, Lets-Plays und sogar Livestreams supportet sie so fast unhörbar. Ein klarer Pluspunkt für diese Bereiche!

OTF-Makro, was ist das eigentlich? OTF -On the r5fly- sagt nichts anderes aus, als das man während der normalen Benutzung ohne große Umstände, Makros aufzeichnen kann. Doch wie geschieht das? Erstmal brauch man natürlich die Razer Deathstalker Chroma und Synapse2.0. Mit der Tastatur Kombination Fn+F9 wird die Makroaufzeichnung augenblicklich gestartet und man kann fröhlich anfangen seine Befehle, die man benötigt einzuhämmern. Ist dies geschehen stoppt man mit der gleichen Tastenkombination die Aufnahme. Nun bin ich ins Synapse2.0 gehuscht, hab mir die Aufzeichnung angesehen und habe jetzt die Möglichkeit mein Makro auf fast jede x-beliebige Taste der Tastatur zu binden.

 

Das Anti-Ghosting Key-Rollover kommt hier mehr als sehr gelegen, weil es so wirklich jeden Befehl (selbst die augenscheinlich gleichzeitig gedrückten) registriert und eben im Makromanager aufzeichnet. Auch in einem Tastenanschlagstest leistete sich das Anti-Ghosting keinen Fauxpas und übertrug jeden Tastendruck fehlerlos in unser Testprotokoll.

Was der Razer Deathstalker Chroma an zusätzlichen Funktionstasten fehlt (andere Tastaturen sind förmlich überladen) macht sie mit der Zusatzbefehlsbelegung in Kombination mit der Fn-Taste wieder wett.

Apropos fast jede x-beliebige Taste, die vorgesehenen Funktionstasten kann man selbst belegen. So aber müsste man ihre vorgesehenen Funktion woanders hinverlegen. Ich persönlich fand aber diese sehr gut platziert und belies so ihre Funktionen. Man hat ja noch mehr als genug andere Tastenbelegungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Vorprogrammierte Funktionen:

  • F1-F3 Lautstärke Regelung (lauter-leiser, stumm)
  • F5-F7 Medienauswahl (Pause-Play, Titel vor-zurück)
  • F9 Makroaufzeichnung (starten, stoppen)
  • F10 Gaming-Modus (an, aus)
  • F11-F12 Tastatur-Belichtungsintensität (verringern, erhöhen)

 

Synapse2.0

Kommen wir nun zum oftmals erwähnten Treiber und Managertool unseres Razer Produktes: “Synapse2.0”.  Es startet die Installation mit vorheriger Aufforderung vom Gerät aus. Sollte sie unerwartet doch nicht automatisch starten, lässt sich die Synapse2.0 Software leicht über den oben aufgeführten Link beziehen. Im Grunde können wir hier jede mögliche Einstellungen die relevant für uns sind, einstellen und speichern. Auch bietet uns Synapse2.0 eine Cloud-Option mit der wir unsere Settings inklusive unserer Log-In Daten abspeichern können. Es ermöglicht uns so also, dass wir überall und an jedermanns PC unsere Razer Deathstalker Chroma zum gewohnt vollen Einsatz bringen. Sehr praktisch bei LAN-Events oder bei E-Sport-Wettbewerben.

r3Aber Moment! What the hell! Log-In Daten? Korrekt! Für die erstmalige Inbetriebnahme und für den vollen Genuss unserer Geräteoptionen, müssen wir nicht nur Synapse starten, sondern auch ein Benutzerprofil online anlegen. So können wir die Cloudfunktion nutzen sowie die Garantie- und Gewährleistung aktivieren. Somit benötigen wir anfangs für eine volle Funktionsaktivierung und Übernahme eine bestehende Internetverbindung. Aber keine Angst nach dem erstmaligen Anlegen der wichtigten und persönlichen Settings können wir bedenkenlos in den Offline-Modus wechseln, auch wenn so neue Einstellungen nur lokal gesichert werden. Nach einem zu Testzwecken erfolgreichen Rechenknecht-Wechsel fiel aber auf, dass auch ein interner Speicher noch vorhanden sein muss. Die letzten vorgenommen Settings (Belichtungsoptionen) wurden auch ohne Synapse2.0 erfolgreich wiedergegeben. Aber im Grunde fast schon logisch, da Razer Synapse anfangs eine interne Speicherschnittstelle war. Nur aufgrund komplexerer Benutzerprofile  wurde Synapse auf die Software ausgelagert.

r1Was bietet Synapse2.0 uns den nun? Das Anlegen von Profilen, die wir mit frei gewählten Tastenkombinationen oder einem jeweiligen Programmstart aktivieren können. Somit steht es uns frei für jedes Spiel oder Anwendung eine eigene Tastenbelegung anzulegen. Sehr praktisch hier ist die Programm Verknüpfung, denn so startet unsere Konfiguration selbstständig wenn wir sie brauchen. Dies inkludiert natürlich auch unsere Makros, sofern wir sie mit dem jeweiligen Profil verbinden.

Unter Beleuchtung finden wir erstmal die rudimentären Einstellungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Bindung mit bestehenden oder neu angelegten Profilen, den Leucht-Effekt, die Laufrichtung und die Helligkeit. Unter Chromakonfigurator kommen wir nun endlich zu dem Punkt unsere Effekte zu personalizieren. Man wähle erst den gewünschten Bereich, nehme dann dann den gewünschten Effekt (zB. Welle), wählt sein Muster sowie die Anzeigegeschwindikkeit und die Richtung. Das Muster gibt primär erstmal an wie sich hier im Test unsere Welle verhalten soll, welche Farben aus dem dynamischen Farbspektrum benutzt werden und wann die vorherige Farbe stoppt und die nächste eingespielt wird.

r2Man kann also selbst wählen welche Farben angezeigt werden und wie lange sie eingeblendet bleiben. Auch lassen sich so die Übergange selbst wählen, so ist es möglich problemlos die Farben seines E-Sport Clans einzustellen und sie dann repräsentativ über die Razer Deathstalker Chroma durchlaufen zu lassen. Somit bleiben fast keine Wünsche offen um aus den bestehenden 16.8 Millionen Farben sein gewünschtes Farbschema auszuwählen. Ein nettes Gimmick am Rande, hat man noch andere Chroma- fähige Geräte, so kann man seine Profile mit diesen synchronisieren und hat dann auf allen Endgeräten den gleichen Effekt (sofern sie ihn auch wiedergeben können).

Unter Gaming Modus finden wir erwartungsgemäss, welche Tastaturfunktion bei aktivierten Modus deaktiviert bleiben sollen. Hier können wir wählen ob neben der Windows-Taste auch Alt+F4 und oder die Alt+Tab Kombo ihre Funktion verlieren oder behalten sollen. Unter Makro finden wir wie gehabt unsere bisher aufgenommenen Makros, können auch neue erstellen und mit bestehenden Profilen binden.

r6Im letzten Reiter finden sich einmal unsere Statistiken und einmal eine Heatmap. Die Statistiken erfassen unsere bisherigen Tastenanschläge für alle oder einzeln ausgewählte Spiele. Damit lassen sich im Nachhinein Analysen durchführen, ob und wie effektiv man in seinem letzten Match interagiert hat. Die Hetamap Funktion ist auch eine Analyse Funktion. “Halte deine Mausbewegungen und -klicks standardmäßig mit dem Overlay fest oder nutze individuelle Screenshots im Spiel, um zu analysieren wohin du am häufigsten klickst und wie weit du dich bewegst. ” Nach diesem Satz ein wenig Ernüchterung. Dieses Feature kann nur wirklich mit Razer- Mäusen genutzt werden. Eine gegebenfalls anliegende Tastaturfunktion wurde von mir bisher nicht entdeckt. Da hier aber keine Einschränkung der Tastatur Funktionen besteht, ist das Heatmap-Feature nichts was in unsere Bewertung fällt.

 

Schlusswort

Mit der Razer Deathstalker Chroma verwandelt Razer das altbewährte und auch hochgelobte Deathstalker Modell in ein farbenfrohes Pendant seiner Spezies. Sie lässt keine essentiell wichtigen Wünsche offen und erfüllt so seinen Sinn und Zweck als Gaming-Equipment. Der Preis von 119,99€ ist zwar eine kleine Kampfansage, aber uns erwartet hier auch ein Produkt was jeden einzelnen Cent wert ist. Einzig den kaum wahrnehmbaren Fiepton könne man doch noch ausmerzen. Auch wäre ein Chroma-SDK oder ähnlich spektakuläre Lichteffekte wie beispielsweise bei der Razer BlackWidow Chroma ein schönes Gimmick gewesen, so ist aber die Deathstalker Chroma ein Unikat in der Razer Familie. Und eben das macht sie besonders!

 

[amazon box=”B010B5BFRK”]

 

gold